C3 Technologies GmbH
Kreuzvorwerk 22
06120 Halle (Saale)

Beratung & Vertrieb

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 (345) 23935967

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

© C3Technologies GmbH 2016

 

C3 Technologies Gmbh, gegründet 2010, ist ein deutsches GreenTech-Unternehmen mit Sitz im größten Technologiepark Mitteldeutschlands in Halle.

 

Unternehmensschwerpunkte sind die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von „grünen“ Hightech Verbundwerkstoffen. Diese bestehen vorrangig aus nachwachsenden und regional verfügbaren landwirtschaftlichen Rohstoffen, die in keiner Konkurrenz zur Nahrungsmittelindustrie stehen.

 

Im Rahmen mehrjähriger gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Fraunhofer IWM / IMWS in Halle wurden die material- und verfahrenstechnischen Grundlagen für die industrielle Herstellung der C3 Naturfaser Verbundwerkstoffe gelegt. Weiterhin wurden die Entwicklungen des Materials und der daraus gefertigten Bauelemente wurden von Anfang an durch renomierte Architekten begleitet. Somit wurde sowohl eine fundierte wissenschaftliche als auch konstruktive Basis geschaffen.

Durch ein von Land Sachsen-Anhalt gefördertes, erfolgreich durchgeführtes F&E Verbundprojekt mit dem Fraunhofer Institut in Halle  (IWM / IMWS)

 "Entwicklung von Technologie und Systemen zur industriellen Fertigung von NaturCompositePanels (NCP) mit tragender Funktion zur Anwendung bei mehrstöckigen Gebäuden"

besitzt  die C3 Technologies GmbH den USP eines weltweit einzigartiges, flexibles und nachhaltiges Bauelement-Systems, das vielerlei Anwendungsmöglichkeiten besitzt und einen technologischen Vorsprung zu bisherigen Lösungen schafft. Im Laufe des F&E Projektes wurden maßgebliche Innovationen in der Composite Technologie hervorgebracht:

  • Verfahrenstechnologie zur Herstellung von hochfesten Naturstoffkomposite-Materialien und Sandwichpaneelen unter Verwendung von umweltfreundlichen Harzsystemen (Bisphenol A – frei / Formaldehyd – frei) mittels kontinuierlicher Fertigungstechnologie
  • Verfahren des Direktverschäumens von GFK- Deckschichten mit Polyurethan (PU), wodurch erstmalig die Möglichkeit demonstriert wurde, GFK-PU Sandwichpaneele preiswert lokal zu produzieren. Dieses Verfahren ermöglicht die flexible Produktion von Sandwichbauelementen mit PU-Kern und Deckschichten aus Stahl, Glasfaser oder Naturfaser auf derselben Produktionsplattform. 
  • Upscaling von Verfahren zur industriellen Herstellung von Sandwichpaneelen aus biobasierten Harz-/Schaumsystemen

 

 

Prototyp A-2 auf dem Gelände des Fraunhofer IWM in Halle

Die technologische Leistungsfähigkeit des Unternehmens wurde durch den Bau mehrerer Prototypen demonstriert.

 

Seit Gründung des Unternehmens im Jahre 2010 hat die C3 Technologies GmbH bewiesen, dass gesetzte Zielstellungen schnell und effizient erreicht wurden. Eine wesentliche Stärke der C3 Entwicklungsarbeit ist die unmittelbare Überführung der Verfahren gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Halle im Labormaßstab entwickelten Verfahren in die produktionsreife industrielle Fertigung. Durch den von C3 praktizierten Ansatz des direkten Upscaling können Erkennnisse aus der Forschung schnell in anwendungsreife Produkte überführt werden.

Präsentation der C3 Entwicklungen auf dem Stand der Fraunhofer Gesellschaft während der BAU 2015 in München

Durch die C3 entwickelten Verfahren zur Fertigung der Naturstoffkomposit-Materialien ermöglichen eine stabile industrielle Herstellung mit hoher Qualität - Made in Germany. 

 

Die C3 Produkte wurden erstmals 2015 einem breiten Fachpublikum auf der BAU 2015 in München und der ZOW 2015 in Bad Salzuflen vorgestellt.

 

Nach erfolgreicher Präsentation der C3 Naturfaser Verbundmaterialien und deren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für Leichtbaulösungen während des Fachausschusses für Tischler und Schreiner der hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbh & Co. KG wird C3 ab 2016 Naturfaser Laminate und Sandwichelemente über das Vertriebsnetz der hagebau exclusiv vermarkten. Hierfür hat C3 im Jahr 2015 als wichtige Voraussetzung eine stabile industrielle Fertigungsbasis geschaffen.

 

 

Seit 2012 ist die C3 Technologies GmbH aktives Mitglied im Spitzencluster BioEconomy.