Das C3 Sandwichbausystem für temporär oder permanent zu errichtende Wohn-, Lebens-, und Arbeitsbereiche zeichnet sich durch Einfachheit, Stabilität, Flexibilität, Modularität, exzellente Isolierung sowie vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten aus.
Das Bausystem wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IMWS in Halle sowie mit dem Architekturbüro Florian Busch Architects, Tokyo.
Die C3 Paneele können flexibel in Verbindung mit klassischer Holzbauweise verarbeitet oder auch in innovativer Monocoque-Struktur verklebt werden.
Das C3 Holzständerwerk-Paneelsystem verkörpert den innovativen Ansatz der Anwendung von Naturfaser Sandwichpaneelen für ökologisch hochwertige Gebäudelösungen, insbesondere vorgefertigte Modulbauten. Mit diesem Ansatz können "bezahlbare Öko-Häuser" für nachhaltige Siedlungskonzepte errichtet werden. Ebenfalls kann das Holzständerwerk-Paneelsystem eingesetzt werden für Renovierung und Wertsteigerung von existierendem Gebäudebestand, insbesondere durch Aufstockung von vorhandenen Gebäuden.
Mit dem Modul Typ A-2 wurde erstmalig ein Gebäude aus Naturfaser Sandwichpaneelen in Monocoque-Bauweise errichtet, d.h. die Paneele wurden zu einer hochfesten Struktur verklebt, wodurch ein konventionelles Tragwerk entfallen kann. Mit dieser Bauweise können Gebäude sehr wirtschaftlich und effizient errichtet werden und bieten hohe Dichtigkeit, Festigkeit und Stabilität, insbesondere bei äußeren Einflüssen, wie schweren Stürmen, Erdbeben oder auch Überflutungen. Mit Bau des Moduls A-2 wurde durch C3 Pionierarbeit auf dem Gebiet der Composite-Bauweise geleistet und der Beweis der Funktionalität diese Konzeptes erbracht.